Startseite
Leistungen:
Statistik-Seminare
Statistische Beratung
Datenmanagement
Statistische Auswertung
Grafische Darstellung
Über uns
Konditionen
Kontakt
Impressum
Publikationen
|
Die folgenden Seminare finden als Inhouse-Schulung zu Ihrem Wunschtermin in Ihrem Hause statt. Die Kosten betragen für jeden Seminartag
357 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person. Private Kurse (also nur ein/e Seminarteilnehmer/in) kosten für jeden Seminartag 476 € (inkl. 19% MwSt.) pro Person. Ein Seminartag beträgt 9 Stunden von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Seminare:
Grundlagen der Statistik,
Schnellkurs Statistik mit SPSS,
Schnellkurs Statistik mit R,
Aufbaukurs Statistik mit SPSS,
Aufbaukurs Statistik mit R,
IRT-Skalierung mit ConQuest,
Geographische Deskiptivanalyse mit R (Spatial Data Analysis)
- Grundlagen der Statistik, Dauer: 2 Tage.
Inhalte
- Univariate Deskriptivstatistik:
Variablen und Skalenniveaus, Maßer der zentralen Tendenz, Streuungsmaße, Standardnormalverteilung und z-Transformation.
- Bivariate Deskriptivstatistik:
Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen, Zusammenhangsmaße für ordinal- und intervallskalierte Variablen, testtheoretische Basiskonzepte.
- Multivariate Deskriptivstatistik:
lineare Regressionsanalyse
- Inferenzstatistik:
Stichprobe und Grundgesamtheit, Schätzer und Konfidenzintervalle, Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen
- Schnellkurs Statistik mit SPSS, Dauer: 1 Tag.
Inhalte
- Grundfunktionen von SPSS:
Dateneingeben, Dateneinlesen, Datenimportieren, Daten Mergen, Variablen umkodieren, neue Variablen berechnen, Arbeiten mit dem Syntax,
Exportieren von Ausgaben, etc.
- Messtheoretische Grundlagen:
Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenarten, Messen und Skalieren.
- Univariate Deskriptivstatistik:
Häufigkeitsverteilungen, Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße, z-Transformation, Histogramme,
Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Liniendiagramme, Boxplots.
- Bivariate Deskriptivstatistik:
Kreuztabellen, Korrelationsmaße, Streuungsdiagramme, gruppierte Balkendiagramme.
- Inferenzstatistik (auch als Induktivstatistik bekannt):
Schätzer und Konfidenzintervalle, Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen, Signifikanztest, t-Test, Levene-Test, Chi-Quadrat-Test.
- Multivariate Statistik:
Lineare Regressionsanalyse.
- Schnellkurs Statistik mit R, Dauer: 1 Tag.
Inhalte
- Dateneingeben, Dateneinlesen, Datenimportieren, Daten Mergen, Variablen umkodieren, neue Variablen berechnen, Arbeiten mit dem Syntax,
Exportieren von Ausgaben, etc.
- Messtheoretische Grundlagen:
Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenarten, Messen und Skalieren.
- Univariate Deskriptivstatistik:
Häufigkeitsverteilungen, Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße, z-Transformation, Histogramme,
Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Liniendiagramme, Boxplots.
- Bivariate Deskriptivstatistik:
Kreuztabellen, Korrelationsmaße, Streuungsdiagramme, gruppierte Balkendiagramme.
- Inferenzstatistik (auch als Induktivstatistik bekannt):
Schätzer und Konfidenzintervalle, Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen, Signifikanztest, t-Test, Levene-Test, Chi-Quadrat-Test.
- Multivariate Statistik:
Lineare Regressionsanalyse.
- Aufbaukurs Statistik mit SPSS, Dauer: 2 Tage.
Inhalte
- Inhalte des Seminars "Schellkurs mit SPSS" plus
- Multivariate Statistik:
multiple lineare Regressionsanalyse, binäre logistische Regressionsanalyse, multiple logistische Regressionsanalyse, Lebensdaueranalyse (Survivalanalysis).
- Aufbaukurs Statistik mit R Dauer: 2 Tage.
Inhalte
- Inhalte des Seminars "Schellkurs mit R" plus
- Multivariate Statistik:
multiple lineare Regressionsanalyse, binäre logistische Regressionsanalyse, multiple logistische Regressionsanalyse, Lebensdaueranalyse (Survivalanalysis).
- IRT-Skalierung mit ConQuest Dauer: 1 Tag.
Inhalte
- Annahmen der klassischen Testtheorie.
- Annahmen der probabilistischen Testtheorie.
- Importieren der Daten von SPSS in Conquest.
- Skalierung mit Conquest:
Rasch-Modell für dichotome Items, Partial-Credit-Model für ordinale Items.
- Geographische Deskiptivanalyse mit R (Spatial Data Analysis) Dauer: 1 Tag.
Inhalte
- Dateneingeben, Dateneinlesen, Datenimportieren, Daten Mergen, Variablen umkodieren, neue Variablen berechnen, Arbeiten mit dem Syntax,
Exportieren von Ausgaben, etc.
- Shapefiles Einlesen in R.
- Kartendiagramme erstellen:
univariate Kartendiagramme, bivariate Kartendiagramme, hitmaps.
|
|